|
Säugetiere
-Europa
Braunbären
Damwild
Eichhörnchen
Elche
Füchse
Gämsen
Hermeline
Hasen
Igel
Kaninchen
Luchse
Marderhunde
Muffelwild
Nutria
Otter
Polarfüchse
Rehe
Robben
Rotwild
Siebenschläfer
Wildschweine
Waschbären
Wildkatzen
Wisente
Wölfe
-Ozeane
Wale
- Bartenwale
- Zahnwale
Delfine
Quallen
-Arktis
Moschusochsen
Rentiere
Afrika
African wildlife
Wildlife Workshops
world greatest nature photographer
unglaubliche Tierbegegnungen
|
Vögel
Wald und Felder
Greifvögel
- Fischadler
- Seeadler
- Eulen
- Bussarde
- Rohrweihen
- Rotmilane
- Schwarzmilane
- Turmfalken
Rabenvögel
-Eichelhäher
-Elstern
-Dohlen
-Alpendohlen
-Kolkraben
-Nebelkähen
-Rabenkrähen
-Saatkrähen
Sperlingsvögel
- Haussperling
- Feldsperling
- Bachstelzen
- Gebirgsstelzen
- Heckenbraunelle
- Kleiber
- Mönchsgrasmücke
- Neuntoeter
- Rauchschwalben
- Rohrammern
- Rotkehlchen
- Schwarzkehlchen
- Stieglitz
- Stare
- Zaunkönige
Baumläufer
- Gartenbaumläufer
Baumläufer
- Waldbaumläufer
Meisen
- Bartmeisen
- Blaumeisen
- Kohlmeisen
- Schwanzmeisen
- Sumpfmeisen
Finken
- Bluthänfling
- Buchfinken
- Grünfinken
Ammern
- Goldammern
- Rohrammern
Drosseln
- Amseln, Schwarzdrossel
- Singdrossel
- Wacholderdrossel
Goldhähnchen
Spechte
- Buntspechte
- Grünspechte
- Mittelspechte
- Schwarzspechte
|
Vögel
Flüsse und Seen
Enten
- Eiderenten
- Kolbenenten
- Mandarinenten
- Reiherenten
- Schellenten
- Stockenten
- Tafelenten
- Gänsesäger
- Mittelsäger
Gänse
- Blässgänse
- Graugänse
- Kanadagänse
- Nilgänse
- Saatgänse
- Schwanengänse
Schwäne
Taucher, Rallen
- Blässhühner / Blässrallen
- Teichhühner / Teichrallen
- Haubentaucher
- Rothalstaucher
- Schwarzhals.
- Zwergtaucher
Reiher
- Graureiher
- Nachtreiher
- Purpurreiher
- Silberreiher
- Seidenreiher
- Loeffler
Kraniche
Störche
Bachstelzen
Gebirgsstelzen
Blaukehlchen
Eisvögel
Flussseeschwalben
Kormorane
Rauchschwalben
Rohrammern
Teichrohrsänger, Drosselrohrsänger, Sumpfrohrsänger
|
Vögel
Küste, Ozeane
Möwen
- Lachmöwen
- Raubmöwen
- weitere Möwen
Austernfischer
Basstölpel
Grosser Brachvogel
Küstenseeschwalben
Papageitaucher
Pfuhlschnepfen
Rotschenkel
Sanderlinge
Sandregenpfeifer
Steinwälzer
Tordalke
Trottellummen
weitere Vögel
- Bienenfresser
- Tauben
- Fasane
- Halsbandsittiche
Insekten
Bienen
Hummeln
Feldheuschrecken, Grashüpfer
Käfer
Libellen
Schmetterlinge
Taubenschwänzchen
Wanzen
Wespen, Hornissen
Spinnen
Sonstige
Frösche/Kröten/Salamander
Eidechsen
Schlangen
Schildkröten
Schnecken
|
|
Aktuelle Wildlife-Videos;
bei Youtube,
Wildlife-TV
Rehe im Schnee
Schwanensee
Moschusochsen, Dovrefjell
Moonlight Cranes, Kranichflug
Brunft der Rothirsche 2022, Darß
Beobachtungen in den Rheinauen
Es gibt keine Adler am Rhein
Paradies der Schmetterlinge
Kaiserstuhl, Bienenfresser, Eidechsen 2022
Pirsch der Graureiher
Naturparadies Knielinger See
Unter Adlern
Brunft der Rothirsche, Darß 2021
Purpurreiher füttern ihre Küken
Eidechsen
Kaiserstuhl, Bienenfresser 2021
Rehe mit Kitz
das weisse Reh
Mandarinenten
Gämsen, Vogesen
Müritz Nationalpark
Vogelparadies Wagbachniederung
Lebensraum Streuobstwiese
Die Reise der Kraniche
Wildlife am Oberrhein
Der europäische Mufflon
Damwild, Damhirsche
Moschusochsen im Dovrefjell
Luchse
Wölfe
|
|
art of wildlife, die Kunst der Wildtierfotografie
art of wildlife ist eine Webseite für die Wildlife Photography. "Wildleben-Fotografie".
Der englische Begriff wildlife photography beschreibt das fotografische Thema viel besser, als das deutsche Wort Tierfotografie oder auch Naturfotografie.
Es geht um das Wildleben, die Wildtierfotografie, also Wildtiere, die frei und wild in der wilden Natur leben und nicht etwa um Haustiere, wenngleich es auch sehr interessant ist,
z.B. Pferde zu fotografieren, die voller Lebensfreude durch den Schnee galoppieren. Unter wildlife versteht man aber auch wilde Natur, nicht nur Tiere.
Der Wildlife Fotograf arbeitet nur selten unter kontollierten Bedingungen. Natürlich versucht man so weit möglich, schon die Situation zu kontrollieren, vorzuplanen und vielleicht
durch entsprechende Maßnahmen die Motive zu lenken. Aber meistens ist es doch so, dass Unvorhergesehenes passiert und man ganz andere Aufnahmen macht, als man sich gedacht hat.
Wie ein Jäger sitzt der wildlife photograph oft Stunden lang und oft auch über Tage und Wochen im Ansitz auf eine bestimmte Tierart oder geht mit der Kamera im Anschlag auf die Pirsch.
Oft wird die Wildlife-Fotografie deshalb auch als "Jagd mit der Kamera" bezeichnet. Nur dass der Kamerajäger seine "Beute" eben am Leben lässt.
Natürlich kann man sich z.B. auf einer Fotosafari in Afrika von ortskundigen Führern nahe an die begehrten Motive heranfahren lassen und im Laufe einiger Tage möglichst viele verschiedene
Tiere "abhaken", aber viel interessanter ist es natürlich, sich eine bestimmte Tierart herauszusuchen und diese dann internsiv zu beobachten und das Leben der Tierart fotografisch zu dokumentieren.
Das ergibt viel bessere Fotos, da man dabei auch viel über die Lebensweise der Tiere erfährt und beobachtet.
Professionelle Wildlife-Fotografen und Tierfilmer nehmen auch ganz gerne die Hilfe von Wissenschaftlern in Anspruch, wenn sie nicht ohnehin selbst Wissenschaftler sind und das Leben der Tiere studieren.
Das ergibt natürlich allerbeste Möglichkeiten, da man dabei sehr intensiv beobachten kann und die Wissenschaftler die Gewohnheiten der Tiere sehr genau kennen. Es gibt inzwischen aber auch einige
Forschungsprojekte, die ihre wissenschaftliche Arbeit dadurch finanzieren, dass sie Touristen oder Wildtierfotografen gegen Bezahlung zu "ihren" Tieren führen, z.B. Walforschungsprojekte auf den Azoren oder in Kanada.
Als wildlife photograph lebt man oft auch wild und einfach mit den Wildtieren in der Natur. Man verbringt viel Zeit damit, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
Ich war z.B. schon mehrfach jeweils für einige Wochen im norwegischen Dovrefjell, um die dort lebenden Moschusochsen zu beobachten und natürlich auch zu fotografieren. Irgendwo in der freien Natur
der norwegischen Bergwelt schlage ich dann mein Zelt auf, habe Verpflegung für eine oder zwei Wochen dabei und warte auf die Tiere. Dabei beobachte ich dann nicht nur die Moschusochsen,
sondern auch eine ganze Reihe von anderen Tieren, z.B. Wildrentiere oder diverse Vogelarten. Und ich lerne dabei eine ganze Menge über das Verhalten der Moschusochsen kennen, die, wenn man sie
genauer beobachtet eine ganz interessante Tierart sind.
Auf meiner Webseite art-of-wildlife.de habe ich Fotos von Wildtieren, zumeist aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und Erdteilen. Das sind nicht nur die großen Säugetiere oder das typische "Jagdwild", sondern auch ganz kleine Tiere.
Vögel, Insekten, Reptilien, Meeresbewohner. Es ist interessant, wie viele verschiedene Wildtiere man auch bei uns in Deutschland beobachten und fotografieren kann, oft sogar auf ganz kleinem Raum.
So konnte ich auf meinem nur knapp 1000 Quatratmeter großen Wiesengrundstück in eigentlich sehr dicht besiedeltem Gebiet zwischen Karlsruhe und Baden-Baden in den letzten Jahren schon 37 verschiedene Arten fotografieren.
Von Säugetieren, wie Rehe und Hasen über diverse Vögel bis zu Insekten. Es bedarf nur entsprechend viel Zeit und Geduld. Wenn man oft genug draußen ist, ergeben sich schon Fotomotive.
Im Laufe von vielen Jahren sind da schon sehr viele Fotos zusammen gekommen, die Sie auf dieser Webseite art-of-wildlife.de anschauen können. Das Archiv ist mittlerweile so groß und vielfältig,
dass man art of wildlife fast schon als Bestimmungsbuch bezeichnen kann.
Wenn man oft draußen in der Natur unterwegs ist, um Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren, dann wird man zwangsläufig irgendwann auch unvorhergesehene, unglaubliche Begegnungen und Erlebnisse mit wilden,
freilebenden Tieren haben. Erlebnisse, die wenn sie anders verlaufen wären auch gefählich werden konnten oder einfach nur lustige, amüsante Erlebnisse. Erlebnisse, die man niemals vergessen wird.
Einige davon beschreibe ich in meinem Artikel "Unglaubliche Tierbegegnungen".
Natürlich hat man in der wildlife photography immer das Ziel, Tiere in freier Wildbahn zu fotografieren. Aber manchmal bekommt man draußen in der freien Natur einfach nicht die gewünschten Aufnahmen
und dann bedienen sich auch Profis schon mal der Möglichkeit, Tiere unter kontrollierten Bedingungen zu fotografieren, also in Tierparks und Wildparks. Auch ich habe hier in art of wildlife nicht nur echte Wildlife-Fotos,
sondern auch Fotos, die ich eben in Tierparks und Wildparks gemacht habe, so z.B. von Wölfen und Bären. Die allermeisten Fotos sind aber schon echt wildlife. Die Wildtierfotografie und diese Webseite sind mein Hobby.
Ich mache es in meiner Freizeit. Vielleicht ergibt sich zu einem späteren Zeitpunkt mal die Möglichkeit, die entsprechenden Tiere auch in der freien Natur -wildlife- zu beobachten und zu fotografieren und dann kann ich
diese Fotos auch hier auf dieser Webseite zeigen.
Ich biete auch Fotoworkshops und Fotokurse an, als Wildlifeworkshop in der Gruppe oder als ganz individueller Fotokurs oder Wildlife Workshop. Näheres unter www.fotoseminare.im-licht-der-natur.de
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ansehen meiner webseite www.art-of-wildlife.de, die Kunst der Wildtierfotografie.
Bernd Attner
|
|